Alljährlich geht der Hessische Website Award an den Start und prämiert die beste Website eines kleinen oder mittleren Unternehmens mit Standort in Hessen. Der Award erkennt branchenübergreifend die besondere Leistung von Unternehmen an, die sich trotz begrenzter zeitlicher und finanzieller Ressourcen im Online-Wettbewerb behaupten. Bewertet werden alle Aspekte des Internetauftritts von Webdesign, Inhalt und Nutzerfreundlichkeit bis hin zu Suchmaschinenoptimierung, geschickter Social-Media-Einbindung und Rechtskonformität. Die Sieger dienen anderen mittelständischen Unternehmen als Best-Practice-Beispiele. Sie werden der Öffentlichkeit bei einer feierlichen Preisverleihung und in einer aufmerksamkeitsstarken Siegerbroschüre präsentiert und dürfen ihre Website mit einem Siegerlogo schmücken.
Der Zweck
Für KMU geht es ohne Internetauftritt schon lange nicht mehr. Er dient neben der Unternehmensdarstellung für Geschäftspartner und potentielle Kunden oftmals als wichtiger oder sogar einziger Vertriebskanal. Die Website prägt das Unternehmensimage, trägt zur Kundenbindung und Umsatzgenerierung bei; sie hat sich lange zum Erfolgsfaktor entwickelt. Der Mittelstand steht jedoch gegenüber großen Unternehmen im Internet vor besonderen Herausforderungen. Er muss sich trotz eingeschränktem Budget und begrenzter personeller Ressourcen behaupten. Der Hessische Website Award soll dazu beitragen, KMU für die Bedeutung eines sorgfältig konzipierten, gestalteten und umgesetzten Internetauftritts zu sensibilisieren und zur verstärkten Nutzung des Internets als Marketing- und Vertriebsinstrument animieren. Die prämierten Websites sollen anderen Unternehmen als Best-Practice-Beispiele bei der Umsetzung ihrer eigenen Webpräsenz dienen können.
Bewertungskriterien
Der Hessische Website Award soll die qualitativ besten Websites prämieren. Die Qualität der Websites wird nach folgenden Hauptkriterien bewertet:
-
mehrwertige Inhalte
Die Bereitstellung von einzigartigem Content stellt heute eines der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale im Internet dar. Starke, aktuelle und gut aufbereitete Inhalte – egal ob in Form von Text, Bildern, Videos oder bspw. interaktiven Elementen – helfen bei der Suchmaschinenoptimierung, halten den Besucher auf der Seite und animieren ihn dazu, auf die Website zurückzukehren.
-
Zielgruppenansprache
-
Social Media-Elemente & Interaktivität
Welche Interaktionsmöglichkeiten stehen zwischen Besuchern der Website und dem Unternehmen zur Verfügung? Hierzu können neben der Einbindung von Social-Media-Elementen und Multichannel-Angeboten auch bspw. ein Blog oder Newsletter, Foren oder der Einsatz von Bewertungssystemen zählen.
-
Benutzerfreundlichkeit
Eine benutzerfreundliche Website verfügt über hohe Usability und bietet dank aussagekräftiger Menüs und klarer Strukturen ein hohes Maß an Übersichtlichkeit. Auch Formales und Sicherheitsaspekte können in die Bewertung einfließen.
-
Darstellung / Gestaltung
Das Design stellt nach wie vor eines der wichtigsten Websiteelemente dar, insbesondere wenn es um den Ersteindruck geht. Bewertet wird auch die sinnvolle Einbindung multimedialer Elemente und die Optimierung der Website für Smartphones und Tablets.
-
Technische Umsetzung / Funktionalität
Läuft die Website auf gängigen Displays? Funktionieren alle Elemente? Einen weiteren Aspekt der technischen Umsetzung stellt auch die Suchmaschinenoptimierung der Website dar.
-
Rechtskonformität
Wie rechtskonform ist Ihre Website? Einbezogen werden verschiedene Aspekte der rechtssicheren Gestaltung von Unternehmenswebsites einschließlich Impressum / Anbieterkennzeichnung, der Einhaltung des deutschen Datenschutzes, die korrekte Bereitstellung von AGB und Widerrufsbelehrungen.
Prämiert werden Websites, die entsprechend aller Bewertungskriterien den besten Gesamteindruck vermitteln. Ob sie der reinen Unternehmenskommunikation dienen oder E-Commerce betreiben, spielt keine Rolle.