Preisträger
>1
Kosten
Keine
Etabliert
1985
Reichweite

Dieses Profil wird gepflegt von: Veranstalter

Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg - Ehrung für unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau schreibt auch 2020 den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, für besondere innovatorische Leistungen mittelständischer Unternehmen aus. Ausgezeichnet werden beispielhafte Leistungen:

  • bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen
  • bei der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen.

Gerade unsere zahlreichen mittelständischen Unternehmen haben ein großes Innovationspotential und tragen mit viel Neugier und Mut zur Veränderung maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes bei. Deren Wettbewerbsfähigkeit ist wichtige Voraussetzung für den Wohlstand unseres Landes“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (14. Februar) anlässlich der Veröffentlichung der diesjährigen Ausschreibung.

Der Innovationspreis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle (1926-1984) gewidmet. Mit dem Preis werden seit 1985 kleine und mittlere Unternehmen der Industrie und des Handwerks für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte und technischer Verfahren oder bei der Anwendung moderner Technologien ausgezeichnet.

Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung

  • mit Sitz in Baden-Württemberg und
  • einem Jahresumsatz bis zu 100 Mio. € und
  • max. 500 Beschäftigten.

Bestehen bei einem Unternehmen Mehrheitsbeteiligungen mit anderen Unternehmen, so ist der Umsatz der Unternehmensgruppe maßgebend. Ingenieurbüros müssen in Deutschland produzieren lassen. Der Sonderpreis richtet sich an junge Unternehmen, die nicht älter als 10 Jahre sind und mit bis zu 100 Beschäftigten einen Umsatz von max. 10 Mio. € erzielen.

Länder
Deutschland
Regionen
Baden-Württemberg
Welche Branchen sollen teilnehmen?
Alle

Können wir helfen?

Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Experten bei der Award-Auswahl und der Einreichung unterstützen und erhöhen Sie so Ihre Erfolgschancen!

Anzahl Preisträger
Es gibt mehr als einen Preisträger.
Beschreibung Teilnahmegebühren

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Preise/Prämien

Preisgeld in Höhe von insgesamt 50.000 €. Sonderpreis 7500 €.

Bewerbungsprozess

Bewerbungen werden ausschließlich online unter https://bewerbung.innovationspreis-bw.de entgegengenommen.

Unterstützt werden Sie bei Ihrer Bewerbung von den Innovationsberatungsstellen

  • bei Ihrer Industrie- und Handelskammer,
  • bei Ihrer Handwerkskammer oder
  • beim Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e.V., Gerhard-KochStraße 2–4, 73760 Ostfildern.

Welche Angaben sind erforderlich?

Bitte füllen Sie den elektronischen Bewerbungsbogen vollständig aus und schildern Sie auf max. 10 Seiten den technischen Fortschritt der Entwicklung, die innovatorische Leistung sowie die besondere unternehmerische Leistung. Bitte machen Sie auch Angaben zum wirtschaftlichen Erfolg. Sie erleichtern so dem Preiskomitee die Beurteilung Ihrer Bewerbung. Hilfreich dabei können folgende Angaben sein:

Technischer Fortschritt und innovatorische Leistung:

  • Gegenstand der Bewerbung
  • Darlegung der technischen Neuheit im Vergleich zum Stand der Technik und der Wettbewerber
  • bei zulassungspflichtigen Produkten und Verfahren einen Nachweis der Zulassung
  • weitere Informationen (z. B. Zusammenarbeit mit externen Stellen, Kooperation mit anderen Unternehmen).

Besondere unternehmerische Leistung:

  • z. B. Risikobereitschaft, persönlicher Einsatz, Erkennen von Marktnischen.

Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg:

  • realisierter Umsatz mit dem Bewerbungsgegenstand
  • sofern noch kein Umsatz mit dem Bewerbungsgegenstand erzielt wurde, Nachweis über Bestellungen für das betreffende Produkt im Ausschreibungsjahr
  • Angaben zum Markt (Markteinführung, derzeitige Marktposition, Entwicklungsmöglichkeiten)
  • weitere Informationen (z. B. Messebeteiligungen).

Zusätzlich erbitten wir folgende Informationen:

  • Angaben zur Unternehmensentwicklung (max. ½ DIN-A4-Seite)
  • Zusammenfassung der Bewerbung (max. ½ DIN-A4-Seite)
  • Prospekt, in dem der Bewerbungsgegenstand ausführlich dargestellt ist oder eine gleichartige Bild-Text-Information
  • ein Foto des Bewerbungsgegenstandes
  • Angaben über Abmessungen, Gewicht sowie benötigte elektrische Anschlüsse eines verfügbaren Exponats.
Jury

Über die Vergabe des Preises entscheidet ein hochrangiges Preiskomitee. Die Mitglieder bewerten die Bewerbungen nach folgenden drei Kriterien: Technischer Fortschritt, besondere unternehmerische Leistung und nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg.

Dem Preiskommitee gehören an:

  • Prof. Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Ahlers - Gesellschafter der ASG Luftfahrttechnik und Sensorik GmbH und Geschäftsführender Gesellschafter der ProxiVision GmbH
  • Prof. Dr. Michael Auer (Stv. Vorsitz) - Vorstand der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung
  • Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Wilhelm Bauer - Technologiebeauftragter des Landes und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart
  • Anne Guhlich - Ressortleiterin Wirtschaft der Stuttgarter Zeitung | Stuttgarter Nachrichten
  • Günther Leßnerkraus (Vorsitz) - Leiter der Abteilung „Industrie, Innovation und wirtschaftsnahe Forschung” im Ministerium für für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
  • Uwe Meinhardt - Bereichsleiter FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik im Vorstand der IG Metall
  • Dr. Christine Neuy - Geschäftsführerin des microTEC Südwest e.V.
  • Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Pfeffer - Leiter des Bereich Technik beim Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg
  • Rainer Reichhold - Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT)
  • Heribert Rohrbeck - Geschäftsführer der Christian Bürkert GmbH & Co. KG
  • Wolfgang Reimer - Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart
  • Guy Selbherr - Geschäftsführer der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
  • Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein - Zentrum für Management Research der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF-MR)
Bewertungsprozess

Über die Vergabe des Preises entscheidet ein Preiskomitee. Die Mitglieder bewerten die Bewerbungen nach folgenden drei Kriterien:

  • technischer Fortschritt
  • besondere unternehmerische Leistung
  • nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg.

Ist eines dieser Kriterien nicht erfüllt, kann die Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Das Preiskomitee bestimmt die Aufteilung des Preises und berät das Land bei der Ausgestaltung der Preisvergabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Dokumente

Hier finden Sie weitere Dokumente mit Informationen über den Award.

Keine Angaben vorhanden.

Awards in der gleichen Kategorie
Neuigkeiten

Können wir helfen?

Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Experten bei der Award-Auswahl und der Einreichung unterstützen und erhöhen Sie so Ihre Erfolgschancen!

Datenschutzeinstellungen.

Die Webseite nutzt Cookies. Einige sind essenziell, andere helfen uns diese Webseite zu verbessern.

Unsere Datenschutzerklärung ist jederzeit abrufbar.