Folgende Kriterien werden bei der Bewertung berücksichtigt:
- Förderung der horizontalen oder/und vertikalen Integration durch Unterstützung herstellerunabhängiger Standards; durchgehende Digitalisierung vom Shop Floor bis zum Top Floor.
- Service-Orientierung oder Nutzung neuer Geschäftsmodelle
- Hoher Rationalisierungsgrad oder Ressourceneinsparung im Fokus
- Innovationsgrad bzw. Neuigkeitsausprägung bzw. Konformität zu RAMI 4.0
Pro Unternehmen ist nur eine Einreichung möglich
In einem zweistufigen Abstimmungsverfahren werden die Top 3 ermittelt: Im ersten Schritt werden alle, zwischen dem 24. April und 28. Juni beim VDE VERLAG eingegangenen Einreichungen von einer unabhängigen Jury geprüft. Die Jury wählt die aus ihrer Sicht zehn besten Industrie-4.0-Innovationen aus.
Im zweiten Schritt stellt der VDE VERLAG die Top 10 in seinen Fachmedien etz elektrotechnik & automation, openautomation und Digital Factory Journal (Printmedium, Newsletter, Online-Portal) vor. Parallel wird ab dem 15. August ein Online-Abstimmungsverfahren eingeleitet, über das die öffentliche Bewertung möglich ist. Die Online-Abstimmung endet am 31. Oktober. Der VDE VERLAG ermittelt im Anschluss die drei meist gevoteten Industrie-4.0-Innovationen.